Direkt zum Inhalt
Illustration des CSRD Checks Illustration des CSRD Checks
Detailbeschreibung

AUSGANGSLAGE

Mit der Einführung der CSRD stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung strukturiert und regelkonform umzusetzen Die Anforderungen an Inhalte, Methodik und Formate insbesondere zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse, ESG Datenverwaltung und XBRL Ausgabe sind hoch Der Markt für passende Softwarelösungen ist jedoch unübersichtlich Unternehmen benötigen daher eine klare Entscheidungsgrundlage, um geeignete Tools identifizieren und Anbieter vergleichen zu können.

LÖSUNGSANSATZ

Um Unternehmen gezielt durch den Auswahlprozess zu führen, wurde ein strukturierter Software
Check wurde entwickelt. Er erfasst Anforderungen in fünf zentralen Funktionsbereichen:

  1. Funktionsumfang: Unterstützung bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, Berichterstattung und ESG Zielverfolgung.
  2. Wesentlichkeitsanalyse: Funktionen zur Stakeholdereinbindung , IRO Klassifizierung und Bewertung nach CSRD Kriterien.
  3. Berichterstattung : Vorlagen, XBRL Export und Audit Workflows.
  4. ESG Management: Projektsteuerung, Dashboards, Schnittstellen und
  5. Sonstiges: KI Nutzung, DSGVO Konformität, Mehrsprachigkeit und Modularität.

POTENZIAL & ANWENDUNGSBEREICHE

  • Bedarfsanalyse: Der Check ermöglicht eine gezielte Bedarfsanalyse auf Basis individueller ESG Strategien und Prioritäten
  • Anbietervergleich: Die strukturierte Auswertung erleichtert die effiziente Kommunikation mit Anbietern durch klar definierte Anforderungen.
  • Marktübersicht: Die einheitliche Gliederung schafft hohe Vergleichbarkeit zwischen verfügbaren Softwarelösungen.
  • Einsatzvielfalt: Der Check ist vielseitig einsetzbar für Unternehmen jeder Größe sowie für ESG Verantwortliche